
Hautkrebsvorsorge und Früherkennung von Hautkrebs
Hautkrebse stellen mittlerweile die häufigsten Krebse des Menschen dar. Insbesondere die Basalzellkarzinome sind hierfür verantwortlich.
Aber auch andere weiße Hautkrebsformen wie Plattenepithelkarzinome und deren Frühformen (aktinische Keratosen) sind häufig diagnostizierte Tumoren. Besonders gefährlich kann jedoch der schwarze Hautkrebs (malignes Melanom) sein, wenn er nicht rechtzeitig diagnostiziert wird. Bei frühzeitiger Erkennung und Therapie ist ein malignes Melanom jedoch fast immer heilbar.
Hautkrebsvorsorge
Eine gründliche Untersuchung des gesamten Körpers
Eine frühzeitige Erkennung von Hautkrebsvorstufen und Hautkrebsen sowie eine Erkennung von Risikopatienten (z.B. heller Hauttyp, viele und auffällige Muttermale, private bzw. berufliche UV-Belastung, Immunsuppression) ist von enormer Bedeutung. Hierzu dient eine Hautkrebsvorsorge (Hautkrebsscreening), bei der die ganze Haut und angrenzende Schleimhäute diesbezüglich gründlich untersucht werden. Dies geschieht unter Zuhilfenahme moderner Dermatoskope (Dermatoskopie).
Informieren Sie sich
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen diese Leistung ab 35 Jahren alle 2 Jahren und oft auch unter 35 Jahren im Rahmen von Sonderverträgen. Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen, welche diese Voraussetzungen nicht erfüllen, stellen sog. individuelle Gesundheitsleistungen dar. Privatkassen übernehmen die Hautkrebsvorsorge ebenfalls.
Ergreifen Sie die Chance und machen Sie Ihren Termin zur Hautkrebsvorsorge aus!