Häufige Fragen (FAQs)

In unserer Akutsprechstunde können Sie sich ohne vorherige Terminvereinbarung zu den genannten Zeiten vorstellen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns im Rahmen der Akutsprechstunde nur Ihrer akuten Erkrankung annehmen. Für alle weiteren Fragestellungen (z.B. Vorsorgeuntersuchungen, Planung und Durchführung eines Allergietests) ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Zudem können wir nur eine begrenzte Zahl an AkutpatientInnen pro Akutsprechstunde annehmen.

Anfahrt mit dem Auto: In der Nähe unseres Ärztehauses befinden sich mehrere Parkhäuser (erreichbar über die Südstraße). Denken Sie bitte an die betreffenden maximalen Parkzeiten und die Parkscheibe. Auf der Voerder Straße stehen in begrenzter Anzahl auch Parknischen zur Verfügung. Direkt hinter unserem Ärztehaus ist eine begrenzte Anzahl von Stellplätzen vorhanden (Zufahrt über die Südstraße). Für Gehbehinderte oder Rollstuhlfahrer bietet sich der rückwärtige Zugang zum Ärztehaus an, da keine Treppenstufen vorhanden sind. Ggf. muss das Fahrzeug danach woanders geparkt werden.
Anfahrt mit dem Bus: Ca. 100 Meter hinter unserem Ärztehaus befindet sich der Busbahnhof in Ennepetal-Milspe.
Anfahrt mit der Bahn: Der nächstgelegene Bahnhof „Ennepetal (Gevelsberg)“ ist ca. 15 Gehminuten von unserem Ärztehaus entfernt.

Medizinisch nicht notwendige Atteste stellen keine Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung dar und sind somit kostenpflichtig.

Während der regulären Sprechzeiten ist eine telefonische Besprechung verständlicherweise nicht immer möglich. Die Arzthelferinnen notieren sich jedoch gerne Ihre Rufnummer für einen späteren Rückruf unsererseits. Sie können die Bitte um Befundbesprechung auch gerne über unser Kontaktformular äußern.

Schon vor der Corona-Pandemie haben wir bewusst auf ein Händeschütteln zur Verhinderung der Übertragung von Infektionen verzichtet. Das Lächeln in unserem Gesicht soll Ihnen stattdessen unsere Freude über Ihren Besuch in unserer Praxis zeigen.

Als Fachärzte sind wir nicht verpflichtet, Hausbesuche durchzuführen. Dennoch führen wir in Einzelfällen auf Bitte und Überweisung des behandelnden Hausarztes auch Hausbesuche durch.

Unter Einhaltung der notwendigen hygienischen Erfordernisse (Abstandsregelungen, Möglichkeit der Händedesinfektion, Tragen eines Mund-Nase-Schutzes etc.) sind wir auch unter Pandemie-Bedingungen weiter für Sie da. Bitte tragen Sie stets Ihren Mund-Nase-Schutz. Wir stellen keine Atteste zur Befreiung von der Notwendigkeit des Tragens eines Mund-Nase-Schutzes aus.

Für eine Hyposensibilisierung durch eine Spritze (subkutane spezifische Immuntherapie/SCIT) ist nicht zwingend eine Terminvereinbarung notwendig. Kommen Sie hierfür jedoch spätestens 40 Minuten vor Ende der Sprechzeiten, da Sie noch 30 Minuten Überwachung nach der Spritze einplanen müssen.

Bitte achten Sie bei Ihrer Anmeldung stets auf die Angabe Ihrer aktuellen Kontaktdaten (z.B. aktuelle Handynummer, aktuelle Adresse z.B. nach Umzug), damit wir Sie zur Befundbesprechung oder im Falle einer Terminänderung sicher erreichen können. Ihr Anrufbeantworter/Ihre Mailbox sollte hierfür personalisiert sein (d.h. mit Ihrem Namen besprochen sein).

In unserem Ärztehaus ist ein moderner Aufzug vorhanden, der Sie auch zu unserer barrierefreien Praxis in der 1. Etage bringt. Von der Rückseite unseres Ärztehauses haben Sie vom Untergeschoss einen Rollstuhl-gerechten Zugang zu unserem Aufzug.

Wir haben die Praxisräume für Sie kürzlich sehr aufwendig und komplett renoviert. Bitte helfen Sie uns durch Ihr bewusstes Verhalten mit, diesen ansprechenden Zustand aufrechtzuerhalten. Die ausgestellten Kunstobjekte bitten wir nicht zu berühren, damit Sie auch vielen weiteren PatientInnen in der Zukunft eine optische Freude bereiten können.

Mit der Abrechnung privatärztlicher Leistungen haben wir eine externe Abrechnungsstelle beauftragt. Dies erfordert in regelmäßigen Abständen Ihre schriftliche Zustimmung hierzu. Bei neuen PrivatpatientInnen bitten wir einmalig um Vorlage Ihres Personalausweises.

Notfälle werden zu den Sprechstundenzeiten natürlich umgehend behandelt. Beispiele für Notfälle sind schwere allergische Reaktionen nach Insektenstichen oder Medikamenteneinnahme, einhergehend mit einer Nesselsucht am ganzen Körper, einem sog. Angioödem oder Schock-artigen Beschwerden. Auch Verbrennungen, Verbrühungen, größere Hautverletzungen und Hautablösungen und hochfieberhafte Erkrankungen zählen hierzu. Selten vorkommende OP-Komplikationen (z.B. Nachblutungen) werden ebenfalls umgehend versorgt.
Keine Notfälle sind beispielsweise Rezeptwünsche oder lange vorbestehende, nicht bedrohliche Erkrankungen.

Sollte sich ein Muttermal, Haut- oder Nagelfleck in den letzten drei Monaten in Form oder Farbe verändert haben, rufen Sie uns bitte für einen raschen Termin zur Untersuchung dieser einen Haut- oder Nagelveränderung an oder stellen sich in der Akutsprechstunde vor.

Rezepte können Sie telefonisch oder besser per E-Mail bzw. unser Kontaktformular vorbestellen. Abholung frühestens am folgenden Arbeitstag. Bitte denken Sie an das Einlesen Ihrer elektronischen Gesundheitskarte im aktuellen Quartal. Wir sind gezwungen, die laufende Therapie – insbesondere in Abhängigkeit vom verschriebenen Medikament – regelmäßig auf Wirksamkeit und Verträglichkeit zu überprüfen und Sie deshalb in der Sprechstunde zu untersuchen. Dies dient Ihrer eigenen Sicherheit.

Bitte beachten Sie unsere geänderte telefonische Erreichbarkeit der Kassenarztpraxis: Ab sofort können Sie uns telefonisch täglich von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr sowie montags, dienstags und donnerstags zwischen 16:00 und 17:00 Uhr erreichen. Dies soll längere Wartezeiten am Telefon zu den besonders frequentierten Praxiszeiten reduzieren.

In der Nähe unseres Wartezimmers befindet sich unser modernes, rollstuhlgerechtes großes Patienten-Badezimmer.

Zur Durchführung einer alleinigen UV-Ganzkörper- oder Teilkörper-Therapie ist nicht zwingend eine Terminvereinbarung notwendig. Kurze Wartezeiten können auftreten. Für die Balneophototherapie mit vorherigem Bad ist wegen des erhöhten Zeit- und Planungsaufwands immer eine vorherige Terminvereinbarung notwendig.

In unserem hellen Wartezimmer steht Ihnen ein modernes Wasserspendegerät zur Verfügung. Ihr Handy können Sie gerne zum Surfen benutzen und im Bedarfsfall über USB- oder Stromkabel laden. Mit Rücksicht auf alle anderen PatientInnen und das Praxisteam bitten wir darum, den Klingelton auszuschalten und – falls nicht zu vermeiden – nur leise zu telefonieren. Für Ihre Unterhaltung und Information haben wir u.a. einen großformatigen Fernseher im Wartebereich installiert. Eine Garderobe kann ohne Haftung unsererseits genutzt werden. Sie werden nach erfolgter Anmeldung automatisch im Wartezimmer aufgerufen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eventuell später eingetroffene PatientInnen auch eher aufgerufen werden können, da unterschiedliche Sprechstunden parallel laufen (z.B. normale Sprechstunden, OP-Sprechstunde, Wund-/Verbandssprechstunde, UV-Therapie, Allergietestungen).

Bei Interesse an unserer Videosprechstunde schicken Sie am besten eine Terminanfrage per E-Mail an info@derma-freitag.de.
Da wir Ihre Krankenkassenkarte bei der Videosprechstunde nicht über ein Kartenlesegerät einlesen können, müssen wir die Daten von Hand eingeben. Es beschleunigt den Prozess, wenn Sie uns mit Ihrer E-Mail bereits Fotos der Vorder- und Rückseite der Krankenkassenkarte zusenden. Zudem benötigen wir Ihre Handynummer und Ihre Anschrift.
Sie erhalten von uns eine E-Mail mit einem Terminvorschlag. Kurz vor dem vereinbarten Termin erhalten Sie eine SMS mit einem Link, mit dem Sie in das digitale Wartezimmer eintreten können. Sie werden dort von uns aufgerufen.
Wir nutzen für die Videosprechstunde ein offiziell von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen Lippe (KVWL) zertifiziertes Programm, um Ihnen maximale Datensicherheit zu bieten. Um die Videosprechstunde optimal durchführen zu können, empfehlen wir, die Clickdoc Videosprechstunde-App für Ihr Mobiltelefon herunterzuladen. Alternativ benutzen Sie einen Computer mit Mikrofon und Kamera.

In unserer Akutsprechstunde können Sie sich ohne vorherige Terminvereinbarung zu den genannten Zeiten vorstellen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns im Rahmen der Akutsprechstunde nur Ihrer akuten Erkrankung annehmen. Für alle weiteren Fragestellungen (z.B. Vorsorgeuntersuchungen, Planung und Durchführung eines Allergietests) ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Zudem können wir nur eine begrenzte Zahl an AkutpatientInnen pro Akutsprechstunde annehmen.

Anfahrt mit dem Auto: In der Nähe unseres Ärztehauses befinden sich mehrere Parkhäuser (erreichbar über die Südstraße). Denken Sie bitte an die betreffenden maximalen Parkzeiten und die Parkscheibe. Auf der Voerder Straße stehen in begrenzter Anzahl auch Parknischen zur Verfügung. Direkt hinter unserem Ärztehaus ist eine begrenzte Anzahl von Stellplätzen vorhanden (Zufahrt über die Südstraße). Für Gehbehinderte oder Rollstuhlfahrer bietet sich der rückwärtige Zugang zum Ärztehaus an, da keine Treppenstufen vorhanden sind. Ggf. muss das Fahrzeug danach woanders geparkt werden.
Anfahrt mit dem Bus: Ca. 100 Meter hinter unserem Ärztehaus befindet sich der Busbahnhof in Ennepetal-Milspe.
Anfahrt mit der Bahn: Der nächstgelegene Bahnhof „Ennepetal (Gevelsberg)“ ist ca. 15 Gehminuten von unserem Ärztehaus entfernt.

Medizinisch nicht notwendige Atteste stellen keine Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung dar und sind somit kostenpflichtig.

Während der regulären Sprechzeiten ist eine telefonische Besprechung verständlicherweise nicht immer möglich. Die Arzthelferinnen notieren sich jedoch gerne Ihre Rufnummer für einen späteren Rückruf unsererseits. Sie können die Bitte um Befundbesprechung auch gerne über unser Kontaktformular äußern.

Schon vor der Corona-Pandemie haben wir bewusst auf ein Händeschütteln zur Verhinderung der Übertragung von Infektionen verzichtet. Das Lächeln in unserem Gesicht soll Ihnen stattdessen unsere Freude über Ihren Besuch in unserer Praxis zeigen.

Als Fachärzte sind wir nicht verpflichtet, Hausbesuche durchzuführen. Dennoch führen wir in Einzelfällen auf Bitte und Überweisung des behandelnden Hausarztes auch Hausbesuche durch.

Unter Einhaltung der notwendigen hygienischen Erfordernisse (Abstandsregelungen, Möglichkeit der Händedesinfektion, Tragen eines Mund-Nase-Schutzes etc.) sind wir auch unter Pandemie-Bedingungen weiter für Sie da. Bitte tragen Sie stets Ihren Mund-Nase-Schutz. Wir stellen keine Atteste zur Befreiung von der Notwendigkeit des Tragens eines Mund-Nase-Schutzes aus.

Für eine Hyposensibilisierung durch eine Spritze (subkutane spezifische Immuntherapie/SCIT) ist nicht zwingend eine Terminvereinbarung notwendig. Kommen Sie hierfür jedoch spätestens 40 Minuten vor Ende der Sprechzeiten, da Sie noch 30 Minuten Überwachung nach der Spritze einplanen müssen.

Bitte achten Sie bei Ihrer Anmeldung stets auf die Angabe Ihrer aktuellen Kontaktdaten (z.B. aktuelle Handynummer), damit wir Sie zur Befundbesprechung oder im Falle einer Terminänderung sicher erreichen können.Ihr Anrufbeantworter/ Ihre Mailbox sollte hierfür personalisiert sein.

In unserem Ärztehaus ist ein moderner Aufzug vorhanden, der Sie auch zu unserer barrierefreien Praxis in der 1. Etage bringt. Von der Rückseite unseres Ärztehauses haben Sie vom Untergeschoss einen Rollstuhl-gerechten Zugang zu unserem Aufzug.

Wir haben die Praxisräume für Sie kürzlich sehr aufwendig und komplett renoviert. Bitte helfen Sie uns durch Ihr bewusstes Verhalten mit, diesen ansprechenden Zustand aufrechtzuerhalten. Die ausgestellten Kunstobjekte bitten wir nicht zu berühren, damit Sie auch vielen weiteren PatientInnen in der Zukunft eine optische Freude bereiten können.

Mit der Abrechnung privatärztlicher Leistungen haben wir eine externe Abrechnungsstelle beauftragt. Dies erfordert in regelmäßigen Abständen Ihre schriftliche Zustimmung hierzu. Bei neuen PrivatpatientInnen bitten wir einmalig um Vorlage Ihres Personalausweises.

Notfälle werden zu den Sprechstundenzeiten natürlich umgehend behandelt. Beispiele für Notfälle sind schwere allergische Reaktionen nach Insektenstichen oder Medikamenteneinnahme, einhergehend mit einer Nesselsucht am ganzen Körper, einem sog. Angioödem oder Schock-artigen Beschwerden. Auch Verbrennungen, Verbrühungen, größere Hautverletzungen und Hautablösungen und hochfieberhafte Erkrankungen zählen hierzu. Selten vorkommende OP-Komplikationen (z.B. Nachblutungen) werden ebenfalls umgehend versorgt.
Keine Notfälle sind beispielsweise Rezeptwünsche oder lange vorbestehende, nicht bedrohliche Erkrankungen.

Sollte sich ein Muttermal, Haut- oder Nagelfleck in den letzten drei Monaten in Form oder Farbe verändert haben, rufen Sie uns bitte für einen raschen Termin zur Untersuchung dieser einen Haut- oder Nagelveränderung an oder stellen sich in der Akutsprechstunde vor.

Rezepte können Sie telefonisch oder besser per E-Mail bzw. unser Kontaktformular vorbestellen. Abholung frühestens am folgenden Arbeitstag. Bitte denken Sie an das Einlesen Ihrer elektronischen Gesundheitskarte im aktuellen Quartal. Wir sind gezwungen, die laufende Therapie – insbesondere in Abhängigkeit vom verschriebenen Medikament – regelmäßig auf Wirksamkeit und Verträglichkeit zu überprüfen und Sie deshalb in der Sprechstunde zu untersuchen. Dies dient Ihrer eigenen Sicherheit.

In der Nähe unseres Wartezimmers befindet sich unser modernes, rollstuhlgerechtes großes Patienten-Badezimmer.

Zur Durchführung einer alleinigen UV-Ganzkörper- oder Teilkörper-Therapie ist nicht zwingend eine Terminvereinbarung notwendig. Kurze Wartezeiten können auftreten. Für die Balneophototherapie mit vorherigem Bad ist wegen des erhöhten Zeit- und Planungsaufwands immer eine vorherige Terminvereinbarung notwendig.

In unserem hellen Wartezimmer steht Ihnen ein modernes Wasserspendegerät zur Verfügung. Ihr Handy können Sie gerne zum Surfen benutzen und im Bedarfsfall über USB- oder Stromkabel laden. Mit Rücksicht auf alle anderen PatientInnen und das Praxisteam bitten wir darum, den Klingelton auszuschalten und – falls nicht zu vermeiden – nur leise zu telefonieren. Für Ihre Unterhaltung und Information haben wir u.a. einen großformatigen Fernseher im Wartebereich installiert. Eine Garderobe kann ohne Haftung unsererseits genutzt werden. Sie werden nach erfolgter Anmeldung automatisch im Wartezimmer aufgerufen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eventuell später eingetroffene PatientInnen auch eher aufgerufen werden können, da unterschiedliche Sprechstunden parallel laufen (z.B. normale Sprechstunden, OP-Sprechstunde, Wund-/Verbandssprechstunde, UV-Therapie, Allergietestungen).

Bei Interesse an unserer Videosprechstunde schicken Sie am besten eine Terminanfrage per E-Mail an info@derma-freitag.de. Da wir Ihre Krankenkassenkarte bei der Videosprechstunde nicht über ein Kartenlesegerät einlesen können, müssen wir die Daten von Hand eingeben. Es beschleunigt den Prozess, wenn Sie uns mit Ihrer E-Mail bereits Fotos der Vorder- und Rückseite der Krankenkassenkarte zusenden. Zudem benötigen wir Ihre Handynummer und Ihre Anschrift. Sie erhalten von uns eine E-Mail mit einem Terminvorschlag. Kurz vor dem vereinbarten Termin erhalten Sie eine SMS mit einem Link, mit dem Sie in das digitale Wartezimmer eintreten können. Sie werden dort von uns aufgerufen. Wir nutzen für die Videosprechstunde ein offiziell von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen Lippe (KVWL) zertifiziertes Programm, um Ihnen maximale Datensicherheit zu bieten. Um die Videosprechstunde optimal durchführen zu können, empfehlen wir, die Clickdoc Videosprechstunde-App für Ihr Mobiltelefon herunterzuladen. Alternativ benutzen Sie einen Computer mit Mikrofon und Kamera.

Bitte beachten Sie

Die Informationen zu unserem Leistungsspektrum sind kurz, übersichtlich und knapp gehalten und in verschiedene Bereiche gegliedert. Gerne informieren wir Sie ausführlicher bei einem Besuch in unserer Praxis.

info@praxis-freitag.de+49 (0) 2333 72288